Donnerstag, 23. Januar 2025

WBM-Margareten

Heute ist das Bezirksmuseum des 5. Bezirkes Margareten
auf unserem Plan,
am Weg dorthin kommen wir zufällig beim Hans Moser Geburtsort vorbei und auch sonst ist das eine interessante Gegend, im Finstern möcht ich hier nicht alleine sein






Das Museum befindet sich in der Schönbrunnerstraße.


Es besteht aus drei Räumen mit einigen Exponaten, Schautafeln und Text zum Selberlesen.
Es geht um Betriebe, (z.B. eine Schlafrockfabrik, einen Karosseur, eine Fassbinderei, eine Bernsteindrechslerei...) und Handarbeit, dann kann man sich noch eine Stahlkammer anschauen, weil es hier einmal eine Sparkassenfiliale gab... Ich kann nicht glauben, dass das schon alles gewesen ist und finde im Büro ein paar Mitarbeiter, die mir glaubhaft versichern, dass diese drei Räume das Museum seien und ich mir alles anschauen dürfe.




hier kann man einiges über Margaretens
Geschichte erfahren

So kann es also auch gehen, eine dreiviertel Stunde nach Betreten des Museums sind wir schon wieder am Bahnhof und das obwohl beide U-Bahnen wegen irgendwas Verspätung hatten.


Sonntag, 19. Januar 2025

WBM-Mariahilf + Phonomuseum

Wir haben ein neues Projekt:

Wir wollen uns alle 23 Wiener Bezirksmuseen anschauen. Den Plan gibt es schon länger und jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen. Ich bin kurz vor einer Winterdepression und Harald kann in seinem Bastelkeller momentan auch nichts machen.
Und: mit unserem Klimaticket können wir sooft nach Wien fahren, wie wir wollen und das ist aus zwei Gründen notwendig: 
1. ein, maximal zwei Museen an einem Tag, mehr schaffen unsere alten Hirne nicht mehr und 
2. die Museen haben immer nur zwei bis drei mal in der Woche geöffnet und da nur für zwei bis drei Stunden.

Unsere Wahl heute fällt auf das Bezirksmuseum im 6. Bezirk Mariahilf 
Öffnungszeit: SO. 11:00 - 13:00
heute ist Sonntag und auf der Homepage des "Phonomuseums", das sich im gleichen Gebäude befindet steht, dass es ebenfalls Sonntags, aber von 10:00 bis 12:00 geöffnet hat.





Also marschieren wir rauf in den zweiten Stock und stehen vor verschlossener Tür, wir läuten, ein netter Herr und eine nette Dame öffnen und erklären, dass die Öffnungszeit auf der Homepage falsch ist und sie nur am Mittwoch Nachmittag geöffnet haben, sie sind nur zufällig da, weil diesen Mittwoch ein Liederabend stattfindet, zu dem sie uns ganz herzlich einladen und außerdem, wo wir schon mal da sind, dürfen wir natürlich ruhig rein kommen.




Und dann bekommen wir eine ausführliche Privatführung, dürfen Geräte ausprobieren, bekommen die schrägsten Apparate vorgeführt und erleben eine persönliche Begeisterung für dieses Museum, die ganz großartig ist.








Wir lassen eine Spende (der Eintritt ist nämlich frei, das Museum gehört der Stadt Wien, die Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich) da und begeben uns runter ins Bezirksmuseum, da gibt es unter Anderem ein Modell des sogenannten "Ratzenstadels" und viele weitere historische Exponate, die Sonderausstellung zur Verfolgung Homosexueller in der Nazizeit ist bedrückend.



















Als wir uns zum Gehen fertig machen, kommt der Museumsleiter auf uns zu und entschuldigt sich, dass er keine Zeit für eine persönliche Führung hatte, so lieb, Harald hat noch die eine oder andere Frage und bekommt bereitwillig und ausführlich Auskunft. 
Wir schreiben ins Besucherbuch und fahren wieder heim, so ein schöner Sonntag war das.

Samstag, 11. Januar 2025

Geburtstagsbesuch

Unser jüngstes Kind wird 34 und lädt uns wieder zum Brunchen ins Cafe Altenberg ein, da fahren wir ein Stückerl mit der U2 (die ist erst seit Kurzem wieder in Betrieb) und dürfen die neuen Bahnsteigtüren erleben, in den Nachrichten war das tagelang ein Thema (vor allem, weil sie nicht immer funktioniert haben). Ich finds jetzt nicht so spektakulär, ist halt wie bei einem Lift, der waagerecht statt senkrecht fährt.


In Madrid bei der Flughafen U-bahn gibt es das gleiche System (also für uns Weltenbummler nix Neues), aber ich hab trotzdem einen Film gedreht 😂


Das Essen ist wieder wunderbar, die Getränke auch, die Stimmung sowieso, ein bissl kalt ist es, weil das mit dem Einheizen nicht so hinhaut





wir fahren ein Stückerl U-Bahn zu Juliane nach Hause um sie mit Geschenken zu überhäufen und noch einen Kaffee zu trinken




Dann machen wir uns wieder auf den Weg, öffentlich und entspannt, dank Klimaticket